Startseite | Aktuelles | Der Verein | Die Orte | Chronik | Links | Kontakt |
---|---|---|---|---|---|---|
< neuer | Archiv | älter > |
Chronik - 03.10.2012: | ||||||
Exkursion des Heimatvereins Bödingen | ||||||
Mit dem Bus erreichte die 27-köpfige Gruppe des Heimatvereins Bödingen am 3. Oktober 2012 zunächst Burg Herrnstein im Bröltal. Gräfin Nesselrode, die sich an diesem Nachmittag ganz persönlich den Gästen aus dem Raum Bödingen widmen wollte, empfing die Besucher am Fuße der Burg. | ||||||
![]() | ||||||
Dr. Christina Gräfin Nesselrode berichtete in ihrer Einführung über manche Schwierigkeiten, die die Forstwirtschaft in Übereinstimmung mit Landschaftsschutzgebiet, Flora/Fauna/Habitat (FFH), freiem Zugang in die Wälder (Reiter, Biker, Wanderer) und vielem mehr beachten müsse. Auch das alte Recht, die Bröl stauen zu dürfen, um früher einen Eisenhammer (deshalb wohl auch zu dessen Schutz die Gründung der Burg in diesem Tal) und eine Mühle zu betreiben, ist heute noch gültig und wird für die Stromerzeugung genutzt, sei aber von den Behörden aus Umweltgründen nicht gern gesehen. | ||||||
![]() | ||||||
Die Gruppe lauschte gebannt den Worten der Gräfin (rechts im Bild), die sehr anschaulich und spannend über den fast 600-jährigen Besitz der Burg Herrnstein berichtete. Außer Holz kann man bei der Adelsfamilie von eigenen Mitarbeitern erlegtes Rehwild käuflich erwerben. Zum Leidwesen der Gräfin ist der Verbiss durch Rehe im Park sehr hoch. | ||||||
![]() | ||||||
Die gesamte Burganlage ist von Teichen hufeisenförmig umgeben. Hier war einst ein Altarm der Bröl. Die Burg ist aber keine Wasserburg, sondern eine Höhenburg in Hanglage. | ||||||
![]() | ||||||
Nach der sehr informativen Einführung ging es dann in den Landschaftspark, der sich ebenfalls hufeisenförmig um die Burg herum anschmiegt. Diesen hatte der Schwiegervater mit sehr viel Bedacht, Geschick und Können angelegt. Im Arboretum, der Anpflanzung in- und ausländischer Gehölze, entdeckte die Gruppe mit Hilfe der überaus großen Sachkunde der Gräfin die seltensten Bäume, viele davon aus China. | ||||||
![]() | ||||||
Dank der mit Blick für das Schöne angelegten Sichtachsen taten sich hervorragende Landschaftsbilder auf. Der Jahreszeit entsprechend stellten sich schon die Herbstfarben ein. Der Besuch im Mai, zur Blüte der Rhododendren und anderer Gehölze, ist sicher auch empfehlenswert. | ||||||
![]() | ||||||
Die Gruppe war fasziniert von der herbstlichen Laubfärbung. Nach dem ausführlichen, aber kurzweiligen Rundgang, der an der Burg endete, ging es noch in den kleinen Innenhof der Burganlage, wo die Sonderführung für den Heimatverein endete. Der 1. Vorsitzende dankte Gräfin Nesselrode für die exklusive, ausgezeichnete Führung und überreichte ihr zur Erinnerung die Festschrift "75 Jahre Heimatverein Bödingen" mit Widmung. | ||||||
Anschließend wurde die | ||||||
![]() | ||||||
Der Heimatverein hatte dort einen PKW abgestellt und stellte im Kofferraum, in Kühlboxen, frische Getränke für alle Wanderer bereit. Diese kleine Stärkung tat allen sehr gut, so dass kurz darauf die Wanderung mit frischem Schwung fortgesetzt werden konnte. | ||||||
![]() | ||||||
Auf dem St. Wendelinus-Wallfahrtsweg ging es hinab ins Derenbachtal und dann immer entlang der Bröl bis nach Bröl, wo man einkehrte. In dieser Zeit regnete es heftig. | ||||||
Mit dem letzten Büchsenlicht kehrte schließlich die Gruppe zufrieden und voller schöner Eindrücke nach Bödingen zurück. | ||||||
| ||||||
|
< neuer | ^^^^^ | älter > | ||||
Startseite | Aktuelles | Der Verein | Die Orte | Chronik | Links | Kontakt |
---|
© 2023 Heimatverein Bödingen e. V. (gegr. 1937) Herbert Müller, 1. Vorsitzender Am Hennefer Damm 17, 53773 Hennef (Sieg) Tel.: 02242 9180710, E-Mail: vorsitz@heimatverein-boedingen.de | Vorstand Satzung & Beitritt Datenschutz Impressum |