Startseite | Aktuelles | Der Verein | Die Orte | Chronik | Links | Kontakt |
---|---|---|---|---|---|---|
< neuer | ^^^^^ | älter > |
Chronik – 10.11.2024: | ||||||
Umzug mit bewährter Feuerstelle und bekanntem Zugweg | ||||||
Der Sankt-Martinszug gehört seit vielen Jahren zu den lebendigen Traditionen im Kirchspiel Bödingen. Er findet hier stets an einem Sonntag um den 11. November herum statt, dem Fest des heiligen Martin von Tours. Der heilige Martin hat bekanntlich seinen Mantel mit einem frierenden Bettler geteilt, was uns zur eigentlichen Bedeutung des Wortes "teilen" zurückführt. In diesem Jahr ist erneut ein Umzug zur Erinnerung an diese barmherzige Tat geplant, bei dessen Organisation auch unser Heimatverein mitwirkt. | ||||||
Großer St. Martinszug in Bödingenam Sonntag, dem 10. November 2024, | ||||||
Folgendes wurde geplant:
| ||||||
Das Organisationsteam freut sich auf rege Beteiligung, auch bereits am Wortgottesdienst um 17:00 Uhr zum Auftakt der Veranstaltung, und dabei vor allem auf viele Kinder mit ihren leuchtenden Laternen. | ||||||
WeckmannvorverkaufBis etwa eine Woche vor dem Umzug, nämlich bis zum 02.11.2024, können "Weckmann-Tickets" im Vorverkauf erworben werden. Details findet man auf den rechtzeitig vorab im Bödinger Raum aushängenden Plakaten (s. "Anschlagtafeln"). Vor dem Marienheim werden die Weckmänner dann im Anschluss an den Umzug gegen Vorlage der Tickets ausgegeben. | ||||||
Bewährte FeuerstelleIm vergangenen Jahr musste die Feuerstelle an einen neuen Platz verlegt werden, der erfreulicherweise auch in diesem Jahr wieder zur Verfügung steht. Daher geht der Umzug wie bei der letztjährigen Streckenführung (s. folgende Grafik).Die Sammlung von Holz (keine Bretter mit Nägeln!) und der Aufbau des Feuerholzes erfolgt am Vortag (Samstag, 09.11.2024, ab 10 Uhr). Helfer sind dabei gerne gesehen, genauere Info dazu erfolgt über einen Aushang (s. o.). | ||||||
Bekannter ZugwegNach der Andacht formiert sich der Zug vor der Bödinger Wallfahrtskirche (An der Klostermauer), geht dann bis zum Ortseingang von Driesch, von dort via Dicke Hecke weiter in Richtung Altenbödingen bis zum Abzweig zum Kirchweg.Bevor der Zug zur Feuerstelle abbiegt, macht er erstmals einen kurzen Abstecher zum an der Straße Dicke Hecke in Altenbödingen gelegenen Sibilla Hospiz, wo mit Unterstützung der Kapelle ein Lied vorgetragen wird. Dann geht es weiter zur Abzweigung und zur auf der dortigen Pferdewiese befindlichen Feuerstelle mit dem St. Martinsfeuer, wo Martinslieder gesungen werden und die bekannte Mantel-Szene von Sankt Martin dargestellt wird. Weiter geht es dann via Kirchweg und wieder vorbei an der Wallfahrtskirche, bis der Zug schließlich am Marienheim endet. | ||||||
Der Zugweg verläuft in der gleichen Richtung wie im letzten Jahr. | ||||||
Das Organisationsteam und die am Umzug teilnehmenden Kinder und Eltern würden sich freuen, wenn die Häuser und Gärten entlang des Zugwegs mit Laternen und Lichtern beleuchtet würden. | ||||||
Musikalische UnterstützungIn diesem Jahr erfolgt die musikalische Begleitung wieder in bewährter Weise durch den Musikverein Allner (s. "Links"). | ||||||
Breite OrganisationsbasisErneut hat sich – wie schon im letzten Jahr – um den hiesigen Kirchenvorstand (die kath. Kirchengemeinde ist Veranstalter) eine Organisationsgemeinschaft gebildet, in der Aktive aus dem Ortsausschuss des Bödinger Pfarrgemeinderats, dem Förderverein der Kita Pusteblume und dem Heimatverein Bödingen sowie weitere engagierte Bürger mitwirken. Auch Mitglieder der Bödinger Schützenbruderschaft St. Augustinus (s. "Links") werden den Zug vor Ort aktiv unterstützen. Allen liegt dankenswerterweise die tatkräftige Unterstützung der Brauchtumspflege sehr am Herzen. | ||||||
Wussten Sie eigentlich ...... dass die St. Martinstradition im Jahr 2018 in das nordrhein-westfälische Landesinventar des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde, gemeinsam mit der Bolzplatzkultur? Das kann man bei Interesse z. B. im folgenden Bericht nachlesen: "Bolzplatzkultur ist nun immaterielles Kulturerbe in NRW". | ||||||
Wissenswertes zu Sankt Martin | ||||||
Liedtexte für Sankt MartinNatürlich muss beim Sankt-Martinszug nicht nur eine Kapelle dabei sein, sondern es muss auf kräftig gesungen werden. Nicht Textsichere können Liedtexte bekannter Martinslieder in zahlreichen Quellen finden, auch im WWW. Hier einige Beispiele: | ||||||
Mehr über Sankt MartinAuch über den heiligen Martin und sein Leben finden sich Informationen in zahlreichen Quellen, selbstverständlich auch im WWW. Hier einige Beispiele: | ||||||
Weitere Sankt-MartinszügeZwar findet in Bödingen der quasi "zentrale" Sankt-Martinszug für den gesamten Bödinger Raum statt. Aber in einigen Ortschaften werden zusätzlich zu diesem zentralen Angebot – ggf. an anderen Terminen – eigenständig organisierte Sankt-Martinszüge durchgeführt. | ||||||
Ein Beispiel ist die Ortschaft Lauthausen, wo die Dorfgemeinschaft Lauthausen am 04.11.2024 einen Sankt-Martinszug organisiert, der um 18:00 Uhr an der dortigen Josefskapelle beginnt. | ||||||
Für nähere Informationen wende man sich bitte die jeweiligen Organisatoren vor Ort. | ||||||
Haftungsausschluss für Links auf externe Web-SeitenBitte beachten Sie unseren Ausschluss von Haftung und Gewähr für diejenigen externen Web-Seiten, auf die von unseren Seiten per Hyperlink verwiesen wird: s. "Impressum". | ||||||
| ||||||
|
< neuer | ^^^^^ | älter > | ||||
Startseite | Aktuelles | Der Verein | Die Orte | Chronik | Links | Kontakt |
---|
© 2025 Heimatverein Bödingen e. V. (gegr. 1937) Herbert Müller, 1. Vorsitzender Am Hennefer Damm 17, 53773 Hennef (Sieg) Tel.: 02242 9180710, E-Mail: vorsitz@heimatverein-boedingen.de | Vorstand Satzung & Beitritt Datenschutz Impressum |