Geschichte & Entwicklung |
Der "Heimatverein Bödingen e. V." geht aus dem 1937 gegründeten "Verkehrs- und Verschönerungsverein Bödingen" hervor. Er lebte 1953 als "Heimat- und Verkehrsverein Bödingen" wieder auf, bevor er 1976 die heutige Namensgebung erfuhr. |
In den inzwischen sage und schreibe 84 Jahren seit der Gründung des Heimatvereins hat sich natürlich manches grundlegend verändert. Der Heimatverein Bödingen ist dabei stets mit der Zeit gegangen, hat sich nachhaltig weiterentwickelt, an veränderte Gegebenheiten angepasst und neuen Herausforderungen gestellt. Das wünschen wir uns - mit Hilfe unserer engagierten Mitglieder - auch für die Zukunft. |
Im Folgenden sind einige wichtige Ereignisse und Fakten aus der wechselvollen Geschichte und Entwicklung
unseres Heimatvereins Bödingen zusammengestellt. |
Entwicklung von 1937 bis 1976 Mit der 1937 unter dem Namen "Verkehrs- und Verschönerungsverein Bödingen" erfolgten Gründung im Gasthaus Quadt trat der neue Verein in Bödingen vor immerhin schon 84 Jahren erstmals in Erscheinung. Federführend waren damals der Gastwirt Robert Quadt und der Klostergutsbesitzer Rudolf Eich. Ziel war - wie auch heute noch - schon damals, die
Schönheit der Heimat zu bewahren und sie anderen Menschen zugänglich zu machen. Bereits damals wurden Ruhebänke aufgestellt und verschiedene Maßnahmen zur Dorfverschönerung eingeleitet. Auch wurden Postkarten herausgegeben und ein Werbeprospekt veröffentlicht. Leider bereiteten die Wirren des 2. Weltkriegs den Bestrebungen des jungen Vereins zunächst ein jähes Ende. |
Im Frühjahr 1953 - am 22. März - trafen sich dann 24 Männer im Gasthaus Pult
in Driesch, um den Verein unter dem Namen "Heimat- und Verkehrsverein Bödingen" wieder aufleben zu lassen. Dabei standen einerseits wieder der Heimatgedanke und die Pflege der alten Kultur- und Baudenkmäler im Vordergrund. Andererseits zielten erste Maßnahmen auf die Herausgabe einer Werbeschrift, um den Fremdenverkehr als notwendige Einnahmequelle zu fördern.
Viele weitere Aktivitäten folgten, u. a. wurden auch neue Ruhebänke angeschafft und aufgestellt, Wanderungen und Vorträge organisiert sowie die Wiederherstellung eines schwer beschädigten Heiligenhäuschens und die Herrichtung des Stationsweges nach Lauthausen in Angriff genommen. |
Erstmals 1954 wurden vom damaligen Vorsitzenden
Pfr. i. R. Willy Junkersfeld Verhandlungen mit dem Kloster Geistingen über die Rückgabe einer wertvollen Beweinungsgruppe geführt, doch erst 2011 fand diese Beweinungsgruppe ihren Platz in der Bödinger Wallfahrtskirche "Zur Schmerzhaften Mutter" (s. "Denkmäler: Die Bödinger Wallfahrtskirche"). |
Schon 1956 wurde die allererste Bustour des Vereins durchgeführt und damit der Grundstein für eine seit 65 Jahren bis heute andauernde Tradition gelegt. |
Im Jahr 1959 wurde erstmalig ein seit längerem geplantes "Fest der Alten" durchgeführt. Bis heute - also inzwischen seit 62 Jahren - ist die Seniorenadventsfeier ein fester Bestandteil der vom Heimatverein veranstalteten Feste. |
Bereits 1964 wurde über die Eintragung des Vereins als "e. V." diskutiert, umgesetzt wurde die Eintragung ins Vereinsregister aber erst 12 Jahre später, nämlich 1976. Vorher feierte der Verein bei der Jahreshauptversammlung 1967 sein 30-jähriges Bestehen und führte 1972 erstmals ein Kinderfest durch, das seit nunmehr 49 Jahren bis heute zu als Sommerfest seine Fortsetzung findet. |
1976 errichtete ein Vereinsmitglied an der Nutscheidstraße eine Schutzhütte, die für Waldfeste genutzt wurde und heute noch gerne von Wanderern aufgesucht wird. Im gleichen Jahr erfuhr der Heimatverein seine heutige Namensgebung und wurde ins Vereinsregister beim Amtsgericht Siegburg auf dem Registerblatt VR 914
eingetragen. Gleichzeitig wurde ihm auch die Gemeinnützigkeit zuerkannt, die bis heute immer wieder bestätigt wurde. |
|
Entwicklung von 1977 bis 2012 Im Jahr 1977 wurde auf der Jahreshauptversammlung im "Berghotel" Driesch die Vorbereitung der 40-Jahr-Feier beschlossen. Ein Jahr später übernahm der Heimatverein den Bödinger Schulpavillon,
der dann 11 Jahre lang u. a. als Vereinsheim diente. |
1981 war ein spannendes Jahr für Bödingen, denn in diesem Jahr hatte die Stadt Hennef darüber zu entscheiden, ob auf dem Bödinger Berg ein Schweinemastbetrieb errichtet werden dürfte.
Die Anlieger, der Heimatverein und die katholische Pfarrgemeinde waren sich in der Ablehnung dieses Vorhabens einig und sprachen sich dagegen aus. Der Heimatverein argumentierte mit dem im Rahmen der Denkmalpflege erhaltenswerten Dorfbild. Letztlich war der Widerstand von Erfolg gekrönt, die geplante Mastanstalt konnte verhindert werden. |
Im Sommer 1983 brach man erstmalig mit der Tradition,
sich auf die Gründung im Jahr 1937 zu berufen, und feierte das 30-jährige Bestehen des Vereins - nunmehr bezogen auf die Neugründung von 1953 - mit einem Festgottesdienst in der Bödinger Wallfahrtskirche. 1985 wurde dann unser langjähriger Vorsitzender Gerd Degener als Mitglied in den Arbeitskreis zur Bildung einer
Arbeitsgemeinschaft der Heimatvereine in Hennef (s. "Links") berufen, deren Gründung dann im gleichen Jahr erfolgte. 1986 - also vor immerhin schon 35 Jahren - fand schließlich erstmals das "Gesellige Beisammensein für Helfer" statt, das sich bis heute als "Gemütlicher Helferabend" großer Beliebtheit erfreut. |
Die Teilnahme von Bödingen am Kreiswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" wurde 1988 mit dem 1. Platz belohnt. Im gleichnamigen Landeswettbewerb wurde 1989 ein
erfreulicher 2. Platz erreicht. 1990 nahmen dann Auel und Altenbödingen am Kreiswettbewerb teil, wobei Auel einen Sonderpreis erhielt. Siehe dazu auch: "Statistik". |
Im Jahr 1993 , als übrigens Klaus Pipke, später langjähriger Bürgermeister
der Stadt Hennef, auf unserer Jahreshauptversammlung zum Beisitzer für Bödingen gewählt wurde, einem Amt, das er sechs Jahre lang innehatte, feierte unser Verein sein 40-jähriges Bestehen (wiederum bezogen auf 1953). 10 Jahre später, nämlich 2003, wurde entsprechend die 50-Jahr-Feier begangen. |
Im Jahr 2002 nahm Auel erneut am Kreiswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" teil und konnte sich über einen 3. Platz freuen. Beim Nachfolgewettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" gelang es der Dorfgemeinschaft Auel im Jahr 2005 sogar, die Goldmedaille zu gewinnen (vgl. "Statistik"). |
Etwas ganz Besonders erreichte der Heimatverein - im Verbund mit der Stadt Hennef, Stadt Blankenberg und vielen anderen - im Jahr 2008 . In diesem Jahr wurde der Bereich "Unteres Siegtal" (Bödingen, Stadt Blankenberg und das dazwischen liegende
Siegtal) als erste Kulturlandschaft überhaupt zum Denkmalbereich erklärt. Außerdem wurde im selben Jahr Bödingen im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" des Rhein-Sieg-Kreises mit einer Goldmedaille ausgezeichnet (vgl. "Statistik").
Im Herbst des gleichen Jahres, als der Heimatverein vor nunmehr 13 Jahren auch seine eigene Homepage freischaltete (s. "Heimatverein startet mit eigener Homepage"), unternahm der Verein erstmals eine 4-tägige Reise nach Berlin. Es folgten Reisen
nach Brüssel (2010) und Straßburg (2012). Berichte dazu sind unter "Archiv" zu finden. |
In der Zwischenzeit, nämlich 2010 , wurde das Marienbrünnchen in Halberg aufwändig verschönert und die dabei neu geschaffene Anlage eingeweiht (s. "Einweihung des Halberger Marienbrünnchens"). |
Endlich besann man sich in dieser Zeit wieder auf die eigentlichen Wurzeln des Vereins im Jahr 1937 und bereitete für 2012 die 75-Jahr-Feier (s. "75-Jahr-Feier und Sommerfest 2012") vor. Dazu wurde u. a. eine Festschrift herausgegeben (s. "Übergabe der Festschrift an das Stadtarchiv"),
auf der auch diese Übersicht über die Entwicklung des Heimatvereins bis 2012 ganz wesentlich beruht. Im selben Jahr erschien auch die informative Reihe "Unsere Denkmäler im Bild". |
|
Entwicklung ab 2013 bis heute Schließlich war 2014 ein arbeitsintensives Jahr. Nachdem bereits im Vorjahr
die Betonwand in Oberauel künstlerisch gestaltet worden war (s. "Neues im Frühjahr 2013 - Graffiti in Oberauel"), konnten nun einige Denkmäler erfolgreich restauriert werden: Im gleichen Jahr 2014 luden wir zu unserem ersten Stammtisch ein, um eine inzwischen bereits seit 7 Jahren
bestehende Tradition zu begründen (s. "Erfreuliches Interesse am Stammtisch des Heimatvereins"). Im Jahr danach konnte schließlich die Sanierung des Niederhalberger Ehrenmals zum Kriegstotengedenken erfolgreich beendet werden, wie man hier nachlesen kann: "Kriegerdenkmal Niederhalberg - Sanierung erfolgreich beendet". |
|
Die Schwerpunktaktivitäten In all den Jahren seines Bestehens hat der Heimatverein Bödingen eine Vielzahl an Aktivitäten und zahlreiche Projekte angestoßen und durchgeführt. So hat er sich andauernd und immer wieder um die zunehmende Zahl der inzwischen über 70 Ruhebänke und um die Markierung von Wanderwegen gekümmert. Das wird er natürlich auch weiterhin tun.
Pflege, Instandsetzung und Erhaltung zahlreicher Denkmäler im Bödinger Raum standen und stehen ebenso im Mittelpunkt wie die Beseitigung von Mängeln und Missständen. So wurde etwa auf Initiative des Heimatvereins die Friedhofsmauer am Kirchweg ausgebessert und eine Beleuchtung des Kirchwegs installiert (s. "Vom Heimatverein initiierte Beleuchtung komplett"). Immer wieder mussten Schäden, leider manchmal auch durch feigen Vandalismus verursacht, beseitigt werden.
Eine Daueraufgabe war und ist darüber hinaus leider das Beseitigen von "wildem" Müll, weshalb sich viele Mitglieder des Heimatvereins immer wieder bei Aktionen wie "Hennef schwingt den Besen" (bzw. "Altenbödingen schwingt den Besen", "Auel schwingt den Besen" usw.
für die Ortschaften im Bödinger Raum) beteiligen. |
Die Instandsetzung und Erhaltung von Brunnen, Dorfpumpen, Bildstöcken und Wegekreuzen im Rahmen der Denkmalpflege sowie das Aufstellen und Pflegen von Hinweis- und Anschlagtafeln sind Aufgaben, denen sich der Verein seit vielen
Jahren engagiert und erfolgreich widmet. Inzwischen wurden erfreulicherweise - mit maßgeblicher Unterstützung durch die Stadt Hennef - drei Spielplätze und zwei Bolzplätze eingerichtet, die natürlich auch instandgehalten werden (s. dazu auch: "Paten für Spiel- und Bolzplätze gesucht"). Weiter gehören die Organisation von Wanderungen und Ausflügen, gelegentlich auch Vortragsveranstaltungen
zu den wiederkehrenden Aufgaben des Vereins. Nicht zuletzt bilden auch die oben erwähnten Feste wichtige Bestandteile des
Vereinslebens. Neuerdings kümmert sich der Heimatverein sogar um "Ruhebänke für Vögel", nämlich Nistkästen (vgl. "Arbeitseinsatz - Nistkästen aufgehängt und Bänke gereinigt"). |
Ein Mangel an Aufgaben ist also vorerst nicht zu befürchten. Es bleibt abzuwarten, was die Zukunft an neuen und spannenden Herausforderungen bringen wird ... |
Weitere interessante Informationen Als Ergänzung zur obigen Darstellung sind aktuelle Aktivitäten und Termine unter "Aktuelles" sowie der Rückblick auf alle Beiträge und Berichte seit 2008 unter "Chronik" bzw. "Archiv" oder
kategorisiert unter "Aktiv" zu finden, nach z. B. folgenden Kategorien:
Einige Beispiele für über die unmittelbare Arbeit des Heimatvereins hinausgehende Gebräuche sind zudem unter "Tradition und Brauchtum" dargestellt. Die statistischen Daten wurden mit weiteren Informationen auch unter "Statistik und Informationen" zusammengefasst. |
|
Die Vorsitzenden Die Arbeit des Heimatvereins zur Heimat- und Gemeinschaftspflege wurde und wird immer ganz wesentlich von seinen Vorsitzenden geprägt, die sich stets mit hohem persönlichem Engagement ihren Aufgaben widmeten bzw. widmen: |
Weitere Informationen über die derzeitige 1. Vorsitzende bzw. den derzeitigen 1. Vorsitzenden
sowie über die weiteren Vorstandsmitglieder und den Vorstand insgesamt finden Sie unter: "Vorstand". |
|
Träger der Hennefer Heimatnadel
Für besondere Verdienste um die Heimat wird bereits seit 1994 die als "Hennefer Heimatnadel" bezeichnete Auszeichnung von der Arbeitsgemeinschaft der Heimatvereine in der Stadt Hennef (Sieg) - s. "Links" - verliehen.
Auch einigen engagierten Mitgliedern des Heimatvereins Bödingen konnten wir schon zu dieser Ehre gratulieren: |
Bei der feierlichen Übergabe der "Hennefer Heimatnadel" erhalten die Geehrten aus den Händen des Sprechers der Arbeitsgemeinschaft der Heimatvereine und des Bürgermeisters der Stadt Hennef eine Anstecknadel zusammen mit einer individuellen Urkunde überreicht. Die Anstecknadel ist im Jahr 2016 zum 100. Mal verliehen und zu diesem Anlass neu gestaltet worden
(s. nebenstehende Grafik). Sie zeigt nun ein historisches Abbild der Burg von Stadt Blankenberg aus dem Hennefer Stadtwappen sowie die Buchstaben "ah" für die Arbeitsgemeinschaft der Heimatvereine in der Stadt Hennef (Sieg). |
|
|
|