Startseite | Aktuelles | Der Verein | Die Orte | Chronik | Links | Kontakt |
---|---|---|---|---|---|---|
< Statistik & Infos | ^^^^^ | Altenbödingen > |
Stadt Hennef (Sieg) | ||||||||||||||||
Die Ortschaften, Dörfer und Weiler, die den Bödinger Raum bilden und dem "Kirchspiel Bödingen" angehören, gehören zur Stadt Hennef (Sieg). Der Stadtkern liegt in westlicher Richtung ca. 5 km vom namensgebenden Ortsteil Bödingen entfernt. | ||||||||||||||||
Über Hennef (Sieg)Die Stadt Hennef bildet ein sog. Mittelzentrum und ist mit 49.619 Einwohnern*) sowie einer Fläche von ca. 106 km2 eine der größten Städte im Rhein-Sieg-Kreis, der zu Nordrhein-Westfalen gehört. Hennef ist einerseits eine für Neubürger offenbar attraktive Stadt. Andererseits blickt Hennef auf eine lange Geschichte zurück und ist in eine alte Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge, Bergischem Land, Eifel und Westerwald eingebettet, zu der auch der Bödinger Raum und die Historische Kulturlandschaft "Unteres Siegtal: Stadt Blankenberg – Bödingen" gehören. In Hennef gibt es ein reges Gemeinschaftsleben, das von über 300 Vereinen – wie z. B. dem Heimatverein Bödingen – getragen wird. | ||||||||||||||||
Der ungewöhnliche Namenszusatz "(Sieg)" kommt natürlich zum einen vom gleichnamigen Fluss, der Hennef nicht nur durchfließt und mit der Region verbindet, sondern in dessen hügelige waldreiche Tallandschaft – mit Bröl- und Hanfbachtal – die Stadt geradezu eingebettet ist. Zum anderen hilft der auch im offiziellen Sprachgebrauch der Stadt – übrigens bereits seit 1934 – verwendete Zusatz dabei, den Namen "Hennef (Sieg)" unverwechselbar zu machen. | ||||||||||||||||
Vom Hanfbach bzw. dessen vermutlich früherem Namen "Hanapha" soll – möglicherweise – der Name "Hennef" abgeleitet worden sein. Erstmalig urkundlich nachweisbar ist Hennef (damals noch "Hanafo" genannt) ab dem Jahr 1075. Seine heutige Struktur erhielt Hennef 1969, als es im Zuge einer kommunalen Neuordnung aus der Vereinigung der Gemeinden Hennef, Lauthausen und Uckerath zur "Gemeinde Hennef" hervorging. 1981 wurde Hennef dann zur Stadt.
*) Stand von Einwohnerzahl und Fläche: 9. Januar 2024, lt. Wohnplatzverzeichnis bzw. Website der Stadt Hennef. | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Stadt der 100 DörferDie Stadt Hennef (Sieg) und einige ihrer vielen Dörfer. | ||||||||||||||||
Die zwölf Dörfer und Weiler, die den Bödinger Raum bilden, lassen es schon erahnen: Hennef besteht – wie auch schon die selbständigen Vorgängergemeinden Hennef (vor 1969), Lauthausen und Uckerath – aus vielen großen und
kleinen, ehemals eigenständigen Dörfern. Das sog. Wohnplatzverzeichnis der Stadt Hennef verzeichnet rd. 100 Dörfer und Weiler – von Adscheid bis Zumhof, mit mehr (Uckerath: 3.446) oder weniger (Altglück: 1) Einwohnern. Die mit Abstand meisten Einwohner, nämlich rd. die Hälfte aller, hat mit 24.996 natürlich der Zentralort.**) Ergänzende Daten zu Hennef sind unter "Statistik und Informationen" zu finden. **) Stand der Einwohnerzahlen: 9. Januar 2024, lt. Wohnplatzverzeichnis der Stadt Hennef. | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Lage und UmfeldHennef – und damit natürlich auch der Bödinger Raum – liegt am Rand des Bergischen Landes und des Westerwalds sowie am Anfang des Mündungstals der Sieg in der Rheinischen Bucht. In Richtung Westen ist auch die Eifel nicht weit, im Süden sieht man – jedenfalls von Bödingen aus – das Siebengebirge. Köln ist in nordwestlicher Richtung etwa 30 km, Bonn in westlicher Richtung ca. 15 km entfernt (jeweils Luftlinie). Nachbarn im Westen sind Siegburg und Sankt Augustin, im Norden Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth, im Osten Eitorf, im Südosten Asbach (Rheinland-Pfalz) und im Süden schließlich Königswinter. Der höchste Punkt von Hennef liegt bei Hennef-Eichholz (ca. 280 m über NN), der niedrigste bei Hennef-Stoßdorf an der Sieg (ca. 59 m über NN). | ||||||||||||||||
Stadt Hennef und Umgebung. | ||||||||||||||||
Hennef ist verkehrsmäßig sehr gut erreichbar. Es liegt unmittelbar an der Autobahn A 560 und nah am Autobahnkreuz Bonn/Siegburg und damit der Autobahn A 3. Die Entfernung zum ICE-Bahnhof Siegburg/Bonn beträgt nur rd. 6 km, zum Flughafen Köln/Bonn ca. 20 km. Die Bahnlinie zwischen Köln und Au (Sieg) – die Siegtalstrecke mit Halt in Siegburg und dortiger guter Anbindung nach Bonn – führt nicht nur über den zentralen Bahnhof "Hennef (Sieg)", sondern auch über weitere Haltepunkte wie etwa "Blankenberg (Sieg)" zwischen Stadt Blankenberg und Oberauel, in unmittelbarer Siegnähe. | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Leben und Arbeiten in HennefSeine Lage, seine unmittelbare Nähe zu Naherholungsgebieten (z. B. Siebengebirge, Bergisches Land, Westerwald), seine gute Verkehrsanbindung, seine bereits fast überall schnelle Internet-Anbindung und sein im Kern städtisches, im Umfeld naturnah geprägtes Flair sind wichtige Merkmale von Hennef. | ||||||||||||||||
In Hennef findet man reichhaltiges Engagement. So gibt es – in der Stadt selbst und in der Umgebung – ein reichhaltiges kulturelles Angebot, lebendige Kirchengemeinden, aktive Vereine, die eine breite Themenpalette abdecken, ein interessantes Sportangebot, gute Cafés und Restaurants, gemütliche Gaststätten und Kneipen, einige Einkaufsgelegenheiten sowie Dienstleitungen des Gesundheitswesens, des Handwerks und vieler weiterer Bereiche, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Nähe zu einer teils unberührten Natur und Möglichkeiten zur abwechslungsreichen Freizeitgestaltung sind ebenfalls erwähnenswert. Große, mittlere und kleine Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen sorgen darüber hinaus dafür, dass man sowohl in Hennef selbst als auch im näheren und weiteren Umland seinen Lebensunterhalt erwerben kann. | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Beispielhafte Gebühren in HennefNatürlich muss die Stadt Hennef zur Erfüllung ihrer zahlreichen Aufgaben auch die nötige Finanzkraft aufbringen. Dazu dienen u. a. Gebühren und Steuern, über deren angemessene Höhe man bekanntlich unterschiedlicher Meinung sein kann. Die Kosten für unvermeidliche, imagepflegende und gelegentlich auch kontrovers bewertete Maßnahmen explodieren offenbar auch hier, sodass viele Gebühren und Steuern beständig steigen und die Bürgerinnen und Bürger belasten. Dazu gehören nicht nur die Parkgebühren (die seit Januar 2024 im Vergleich zu den Vorjahren quasi verdoppelt wurden), Kitagebühren, Hundesteuer und Vergnügungssteuer, sondern auch die Gemeindesteuern, die in der folgenden Tabelle zusammengestellt wurden. Weitere statistische Angaben, auch zu Hennef, findet man unter "Statistik und Informationen".
Anmerkungen/Erläuterungen:1) Hebesatz sowie (in Klammern) der Anstieg relativ zum vorigen Wert.2) Stand: Januar 2019, lt. Hebesatzsatzung der Stadt Hennef vom 03.12.2018. 3) Stand: Januar 2022, lt. Hebesatzsatzung der Stadt Hennef vom 13.12.2021. 4) Stand: April 2024, lt. Beschluss des Stadtrats der Stadt Hennef vom 29.04.2024. Der offenbar spürbar größer gewordene Bedarf der Stadt Hennef nach dem Geld ihrer Bürger drückt sich nicht nur in beständig steigenden Grundsteuer-Hebesätzen aus, sondern führt auch zu weiteren kreativen Ideen, wie etwa seit 2022 zu einer Grundgebühr für Abwasserzähler. Bleibt zu hoffen, dass mit dem vielen zusätzlich eingenommenen Geld verantwortungsvoll umgegangen wird. | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Hennef und der Heimatverein BödingenZwischen der Stadt Hennef und dem Heimatverein Bödingen gibt es seit langem eine sehr gut eingespielte und immer wieder hervorragend funktionierende Zusammenarbeit, was sicher u. a. auch durch das stets spürbare Wohlwollen und die Ansprechbarkeit bzw. Offenheit des jeweils amtierenden Bürgermeisters gefestigt sowie durch die jeweils zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner seitens der Stadt gelebt wurde und wird. | ||||||||||||||||
Der Heimatverein hat sich bekanntlich die Heimat- und Gemeinschaftspflege im Bödinger Raum zur Aufgabe gemacht. Daher hilft er auch der Stadt bei ihren Aufgaben in diesem Bereich und kümmert sich in Abstimmung mit den Verantwortlichen der Stadt u. a. um eine Reihe von Denkmälern sowie insgesamt fünf Spiel- und Bolzplätze. Von der Stadt wird er dabei immer wieder wirksam unterstützt – etwa durch Zuschüsse, durch Maßnahmen des Baubetriebshofs, durch Ausleihen von Spezialgeräten, durch Besuche der Stadtspitze auf unseren Veranstaltungen und auf andere sinnvolle Weise. | ||||||||||||||||
Ohne diese Unterstützung, für die wir uns auch an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchten und auf deren pragmatische Fortsetzung wir natürlich hoffen, wäre unsere Arbeit in diesen Aufgabenbereichen nicht oder zumindest nicht im derzeitigen Umfang möglich. | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Beiträge in der Chronik zu Hennef (Sieg)In folgenden neueren Beiträgen und Berichten innerhalb unserer "Chronik" wird die Stadt Hennef erwähnt:
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Weiterführende LinksHier haben wir – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein paar Verweise auf externe Web-Seiten mit Bezug zur Stadt Hennef zusammengestellt:
| ||||||||||||||||
Haftungsausschluss für Links auf externe Web-SeitenBitte beachten Sie unseren Ausschluss von Haftung und Gewähr für diejenigen externen Web-Seiten, auf die von unseren Seiten per Hyperlink verwiesen wird: s. "Impressum". | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Haftungsausschluss für diese Web-SeitenAlle Angaben erfolgen ohne Gewähr! Es gilt auch hier unsere Erklärung zum Haftungsausschluss für diese Web-Seiten, die unter "Impressum" zu finden ist. | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
|
< Statistik & Infos | ^^^^^ | Altenbödingen > | ||||
Startseite | Aktuelles | Der Verein | Die Orte | Chronik | Links | Kontakt |
---|
© 2025 Heimatverein Bödingen e. V. (gegr. 1937) Herbert Müller, 1. Vorsitzender Am Hennefer Damm 17, 53773 Hennef (Sieg) Tel.: 02242 9180710, E-Mail: vorsitz@heimatverein-boedingen.de | Vorstand Satzung & Beitritt Datenschutz Impressum |