Startseite | Aktuelles | Der Verein | Die Orte | Chronik | Links | Kontakt |
---|---|---|---|---|---|---|
< Bödingen | ^^^^^ | Halberg > |
Die Orte – Driesch | ||||||
![]() | ||||||
Der Ort liegt an einer alten Handelsstraße, dem "Eisenweg", der als Transportweg für Eisenerz aus dem Siegerland ins Rheinland diente. Die Menschen, die sich hier ansiedelten, machten sich die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Nutscheidstraße zu Nutze. | ||||||
![]() Ein Fachwerkhaus auf dem Driesch. | ||||||
Driesch und seine DenkmälerIn Driesch findet man nicht nur als Baudenkmäler schützenswerte Fachwerkgebäude, sondern auch zwei sakrale Denkmäler, darunter ein Segensaltar. Letztere werden in lesenswerten Beiträgen aus unserer Reihe "Unsere Denkmäler im Bild" näher vorgestellt:
| ||||||
![]() Ein schöner Wegestock (auch Bildstock) in Driesch. | ||||||
Außerdem befindet sich in der Nähe noch ein Bodendenkmal, nämlich die Höhensperre Driescher Grengel am Nutscheider Höhenweg bzw. der Römerstraße. | ||||||
| ||||||
Driesch und der Naturschutz![]() Das Dorf berührt nämlich einen Ausläufer des Halberg umschließenden, relativ stark verästelten Naturschutzgebiets Halberger Bachtal, das nicht nur das Bachtal selbst, sondern auch einige Seitentäler und Zuflüsse umfasst sowie außerdem noch an die Ortschaften Bödingen, Kningelthal, Oberauel und die Bergdörfer Berg, Niederhalberg, Oberhalberg und Oppelrath stößt. | ||||||
| ||||||
Driesch als Startpunkt für NaturerlebnisseDie Lage von Driesch am Rande des Nutscheid und unmittelbar an der Römerstraße lädt natürlich geradezu dazu ein, von hier aus eine Tour in die Natur zu starten. Nicht zuletzt deshalb beginnen viele unserer Exkursionen (vgl. Kategorie "Exkursion") am hiesigen Wanderparkplatz, der ebenfalls gerne als Start- und Treffpunkt bei Wanderungen unserer ortsansässigen zertifizierten Kulturlandschaftsführer (vgl. "Links") und bei weiteren Touren gewählt wird. | ||||||
![]() Blick von der Römerstraße nach Driesch. | ||||||
| ||||||
Driesch und HennefDie Ortschaft Driesch gehörte bereits zu Bödingen, als sie 1956 der damals neu gebildeten amtsfreien Gemeinde Lauthausen zugeordnet wurde, die wiederum im Zuge der kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn im Jahr 1969 aufgelöst und – gemeinsam mit Bödingen und einschl. der Ortschaft Driesch – der gleichzeitig neu gebildeten Gemeinde Hennef (Sieg) eingegliedert wurde. Heute gehört Driesch wie Bödingen – und wie die meisten Ortschaften im Kirchspiel Bödingen – der Gemarkung Lauthausen an. | ||||||
| ||||||
Driesch auf der Karte![]() Karte von Driesch. | ||||||
| ||||||
Driesch und der Heimatverein![]() *) Stand der Einwohnerzahl: 29. September 2024, lt. Wohnplatzverzeichnis der Stadt Hennef. | ||||||
| ||||||
Beiträge zu Driesch in der ChronikIn folgenden neueren Beiträgen und Berichten innerhalb unserer "Chronik" wird Driesch erwähnt:
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
< Bödingen | ^^^^^ | Halberg > | ||||
Startseite | Aktuelles | Der Verein | Die Orte | Chronik | Links | Kontakt |
---|
© 2025 Heimatverein Bödingen e. V. (gegr. 1937) Herbert Müller, 1. Vorsitzender Am Hennefer Damm 17, 53773 Hennef (Sieg) Tel.: 02242 9180710, E-Mail: vorsitz@heimatverein-boedingen.de | Vorstand Satzung & Beitritt Datenschutz Impressum |